Für die Wohnungswirtschaft und damit auch für die Genossenschaften sind 2025 und die Folgejahre eine spannende und herausfordernde Zeit. Die wirtschaftlichen und politischen Risiken für die Immobilienwirtschaft sind weiterhin hoch. Gesetze wie das Gebäudeenergiegesetz – das sogenannte „Heizungsgesetz“ – sowie viele andere Gesetze stehen nach dem politischen Wechsel erneut auf dem Prüfstand. Die rasante Fahrt der Steigerungen bei Instandsetzungs- und Modernisierungskosten setzt sich – wenn auch leicht gebremst – fort. Die geopolitische Weltlage bleibt angespannt. Verlässlich- und Planbarkeit sind aber insbesondere in stürmischen Zeiten für Investitionen essentiell und für die Stabilität in der Wohnungswirtschaft notwendig. Unsere Genossenschaft konnte trotz der angespannten Welt- und Wirtschaftslage die positive Entwicklung der letzten Jahre fortführen. Für die Herausforderungen, insbesondere im Zuge der Wärmewende, ist die Genossenschaft gut aufgestellt. Es wird sich mit der städtischen Wärmeplanung zeigen, wie die künftige Wärmeversorgung für unsere gasversorgten Objekte aussehen wird. Positiv ist zu berichten, dass weitere Gebäude, beginnend ab Mitte 2025, an das städtische Fernwärmenetz angeschlossen werden sollen. Alle 2024 geplanten Bau- und Modernisierungsmaßnahmen, insbesondere zur Steigerung der Energieeffizienz der Wohngebäude, wurden durchgeführt. Auch für 2025 setzen wir die geplanten Maßnahmen um. Wir stehen für unsere Mitglieder als „Fels in der Brandung“, auf uns können Sie sich verlassen.
Ihre Sylke Lamontain
Ihr Michael Martin
Lesen Sie hier das Wohnmagazin online

